Tagung: Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft

Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft

Transformation Towards a (more) Socially and Ecologically Just Future

[english verison bellow]

Ort: Wien & Hybrid
Datum: 3.-5. Oktober 2025
Organisator:innen & Herausgeber:innen: Josef Mühlbauer, Thomas Stölner, Utta Isop, Michael Wissgott, Uwe Bittlingmayer
Sprachen: Deutsch und Englisch
Gastgebende Institutionen: VHS Wien, Universität Wien, BOKU University, Empowerment for Peace, Wiener Institut für Kinderphilosophie, PH Freiburg

Anmeldung via: https://uttaisop.at/anmeldung/ 

Fragen und Infos via: thomas.stoelner@gmx.de

Crowdfunding: https://www.startnext.com/tagung

Bitte unterstützt uns mit einem Beitrag bei unserem Crowdfunding. Und teilt den Link gern an wohlmeinende Personen! Vielen lieben Dank! Euer Orgateam

 

Tagungsfolder zum Download:

Tagungsfolder  Vorderseite

Tagungsfolder Rückseite 

Download Conference Flyer 1

Download Conference Flyer 2

Von den Organisierenden

In dem 2023 veröffentlichten Tagungsband Anarchistische Gesellschaftsentwürfe[1] bemühen wir uns um eine Zusammenstellung konkreter Konzepte für eine gerechtere, demokratischere und herrschaftsfreiere Gesellschaft.

Wege in diese Gesellschaften besprechen wir auf unserer Tagung. Um gemeinsam über die Vielfalt entsprechender Ansätze nachzudenken, wollen wir Perspektiven und Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammenbringen.

Tagungsort: VHS Döbling in Wien und online Übertragung.

Zeitraum: Freitag, 3.10.2025 bis Sonntag, 5.10.2025.

Sprachen: Deutsch und Englisch.

Careteam: susanne.stoelner@gmx.at, matthias.nemeth@students.boku.ac.at

Tagungsorganisation und -leitung: Utta Isop, Josef Mühlbauer, Susanne Stölner,  Thomas Stölner, Michael Wissgott, Uwe Bittlingmayer

Unterstützer:innen: VHS Wien, PH Freiburg, ÖH Referat BoKu, Empowerment for Peace, Wiener Institut für Kinderphilosophie, an.schläge (Das feministische Magazin), Contraste (Zeitung für Selbstorganisation), espero (Libertäre Zeitschrift | Neue Folge), Redaktion Graswurzelrevolution (für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft),  Uni Graz.

Das Tagungsprogramm:

Freitag, 03.10.2025, 09:00-20:30 Uhr.

  •  o9:00-09:15 Uhr: Ankommen / Anmeldung / Musik (Festsaal).
  • 09:30-10:30 Uhr: Begrüßung / Ziele der Tagung / „Wie gehen wir von hier ins dort“ (Festsaal).
  1. Einstieg
  • 10:30 Uhr: Musikalische Einlage (Festsaal).
  • 10:30-11:30 Uhr: Lesung und Vortrag mit Ilija Trojanow (Festsaal)
  1. Revolutionärer Weg.

Welche revolutionären Wege werden den aktuellen Herausforderungen gerecht?

  • 11:30-13:30 Uhr: Was tragen unterschiedliche revolutionäre Ansätze (Castoriadis, Pankahyttn, Benjamin, Marx, Hindrichs, Bloch) dazu bei, anzustrebende Transformationen in eine sozial-ökologisch gerechtere Zukunft zu gestalten?

Podiumsdiskussion mit Uwe Bittlingmayer, Birge Krondorfer, Alice Pechriggl, Anna Rosenberg und Florian Telsnig (Festsaal).

  • 13:30-14:30 Uhr: Mittagspause.
  • 14:30-14:45 Uhr: Künstlerische Einlage (Festsaal).
  • 14:45-17:45 Uhr: WORLD CAFE für eine sozial-ökologische Zukunft. Welche aktuellen Wege entwickeln wir, um Herrschaft, Gewalt und Hierarchien abzubauen? Welche Schritte setzen wir in eine sozial-ökologisch demokratischere Zukunft?

Mit Black Voices, Lea Susemichel, Susanne Stölner, Cornelia Stefan, Mathilde Schmitt, Ivana Nenadovic, Utta Isop, Heide Hammer, GemSe, Chantal Bamgbala (Festsaal).

  • 17:45 Uhr: Musik (Festsaal).
  • 17:50-18:20 Uhr: Zusammenfassung im großen Plenum (Festsaal)
  • 18:20-19:50 Uhr: Abendessen.
  • 19:45-20:30 Uhr: Abschlussevent – Theaterstück von Dada Zirkus.

 

Samstag, 04.10.2025, 9:00-20:30 Uhr

  • 9:00-9:15 Uhr: Begrüßung & Ankommen / Musikalische Einlage (Festsaal).
  • 9:15-9:45 Uhr: Guten Morgen-Aktivität – Theater der Unterdrückten (TdU Wien), (Festsaal).
  1. Direkte Aktion und zivilgesellschaftliche Organisation.

Was tragen direkte Aktionen und zivilgesellschaftliche Organisierungen zu einer Transformation in eine sozial-ökologisch gerechtere Zukunft bei?

  • 10:00-12:00 Uhr: Anarchistischer Antimilitarismus. Gegen jeden Krieg. Diavortrag und Diskussion mit Graswurzelrevolution-Redakteur Bernd Drücke (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 10:00-12:00 Uhr: Theater der Unterdrückten Wien mit Joschka Köck (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 10:00-12:00 Uhr: Queerfeministisches Panel. Wo setzen queer-feministische Organisierungen im Hinblick auf eine gerechtere sozial-ökologische Zukunft an?

Mit Black Voices, Lea Susemichel, Mathilde Schmitt, Alice Pechriggl, Ivana Nenadovic, Birge Krondorfer, Utta Isop, Heide Hammer, GemSe, Chantal Bamgbala (Festsaal).

  • 12:00-13:30 Uhr: Mittagspause.
  • 13:30-13:45 Uhr: Künstlerische Einlage (Festsaal).
  1. Bildung und Bewusstseinswandel.

Welche Bildungsprozesse sind nötig, um imperiale Lebenspraktiken zu verlernen? Wie nähern wir uns ökologisch sinnvollen Alltagspraktiken an?

  • 13:45-15:30 Uhr: Diskussionsrunde / Panel mit Petra Isepp (Alternative Wirtschaft), Thomas Lehnen (Präfiguration), Ivana Nenadovic (Zwischen Utopie und Praxis), Peter Seyfert (Murray Bookchin), (Festsaal).
  • 15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause.
  • 16:00-17:00 Uhr: Josef Mühlbauer: Soziale Verteidigung (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 16:00-17:00 Uhr: Gerhard Senft: Gemeinde als Keimzelle des sozialen Lebens (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 16:00-17:00 Uhr: Arno Uhl: Clowns-Armee (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 16:00-17:00 Uhr: Alexander Behr: Globale Solidarität (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 16:00-17:00 Uhr: Roman Kiefer: A-Strategien gegen Elon Musk (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 17:00-18:30 Uhr: Konstantin Wecker (Festsaal).
  • 18:30-19:00 Uhr: Zusammenfassung aller Vorträge (Festsaal).
  • 19:00-20:30 Uhr Abendessen.

 

Sonntag, 05.10.2025, 9:00-18:00 Uhr

  • 9:00-9:15 Uhr: Begrüßung & Ankommen / Künstlerische Einlage (Festsaal).
  1. Allmählicher oder evolutionärer Wandel (Reformismus).

Welche reformistischen Ansätze lassen sich aktuell im Hinblick auf Demokratisierung und Ökologisierung diskutieren?

  • 9:15-12:15 Uhr: Panel: Lottocracy, Citizen Assemblies and Council Democracy (Rätedemokratie). What do these approaches contribute to a more socio-ecologically just future?

Mit Utta Isop, Jason Chrysostomou, Heide Hammer, Pedro Jacobetty und Maria von Peoples Platform (Saalfestlegung nach Anmeldungen).

  • 9:15-12:15 Uhr: Deep Democracy: Interaktiver Vortrag & Workshop mit Maria Wiprich (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 9:15-12:15 Uhr: Trias des politischen Kampfes: Veränderung der Praxis (Workshop) mit Anna Rosenberg, Gerhard Wogritsch, Mark Ant (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 9:15-11:15 Uhr: Thomas Friedrich: Kritische Analyse der Gesellschaft (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 9:15-11:15 Uhr: Uwe Bittlingmayer: Arbeit am Habitus oder den Tisch umwerfen? Pierre Bourdieu zu Möglichkeiten progressiven gesellschaftlichen Wandels (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 12:15-13:45 Uhr: Mittagessen.
  • 13:45-14:00 Uhr: Künstlerische Einlage (Festsaal).
  1. Aktuelle Transformationspunkte: Antifaschismen, Digitalität, Agrifood, Philosophien.
  • 14:00-17:00 Uhr: Workshop 1: Robert König: Digitaler Anarchismus (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 14:00-17:00 Uhr: Workshop 2: Gerlinde Krehn: Philosophieren als Bestandteil der Transformation (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 14:00-15:30 Uhr: Jens Kastner: Anarchistischer Antifaschismus (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 15:30-17:00 Uhr: Paper Lantern Collective: Community Music (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 14:00-15:30 Uhr: Mathilde Schmitt: Szenische Lesung: Agrifood, Gender Perspektiven (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 15:30-17:00 Uhr: Anna Fünfgeld: Emanzipatorische Transformation gegen Rechts (Saalfestlegung nach Anmeldungen).
  • 17:00-17:30 Uhr: Zusammenfassung: Ergebnisse der Workshops + Diskussion (Festsaal).
  • 17:30-18:00 Uhr: Abschied und weitere Planungen (Festsaal).

 

Tagungsbeitrag:         Für die Tagung entfällt ein Beitrag von 45,- €.

Mit diesem Beitrag  wird ein Teil der Verköstigung beglichen. Aufgrund der beschränkten Möglichkeiten in der Umgebung der Tagungsstätte, stellen wir die Gelegenheit beisammen zu sitzen und zu essen bereit. Wir würden sehr gerne unseren Vortragenden eine Aufwandsentschädigung geben und ihre Fahrtkosten erstatten. Dafür sind wir auf Eure Spenden angewiesen. Bitte überweist Eure Spenden auf folgendes Konto:

Thomas Stölner, GLS Bank,

IBAN: DE89430609674034061600.

Falls es Euch nicht möglich sein sollte, den Tagungsbeitrag zu entrichten,  schickt uns bitte eine Email und wir werden Euch daraufhin ohne   Beitrag anmelden.

Verköstigung: Die Verköstigung findet im Tagungsgebäude statt.

Unterbringung:Für die Unterbringung sind wir auf die Gastfreundschaft von Euch im Raum Wien angewiesen. Wir streben danach, allen die Teilnahme an der Tagung zu ermöglichen und hoffen, dass wir bereits mit der Tagung die Umwandlung in eine (gast)freundlicher und gerechtere Welt schaffen. Bitte tragt Eure Unterbringungsmöglichkeit bei der Anmeldung ein. Wir leiten sie dann an die Interessent:innen weiter.

Anmeldung unter:                            www.uttaisop.at/anmeldung

Information:                                       https://uttaisop.at/tagung-transformation-in-eine-sozial-oekologisch-gerechtere-zukunft

Crowdfunding:                                  https://www.startnext.com/tagung

Bitte unterstützt uns mit einem Beitrag bei unserem Crowdfunding. Und teilt den Link gern an wohlmeinende Personen! Vielen lieben Dank! Euer Orgateam

Fragen und weitere Infos unter:        thomas.stoelner@gmx.de

English Version

[1] Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung, hrsg. v. Thomas Stölner, Gözde Okcu u. Uwe H. Bittlingmayer, Münster: Unrast Verlag, 2023.