MMag.a Utta Isop: Freie Wissenschafterin und Philosophin, Wien und Kärnten
Studium
1992/3-1994 Rechtswissenschaften in Wien
1992/3-2002 Doppelstudium: Lehramt PPP/Lehramt dt. Phil, Philosophie/Fächerkombination
2000-2002 Diplomarbeit: „Soziogenese des Sozialen. Überlegungen ausgehend von Bourdieu, Groeben, Mead, Vygotsky―. Hier beschäftigte ich mich im Besonderen mit Modellen der Vermittlung von Mikro-, Meso- und Makroebenen (Individuen-Habitusformen-soziale Felder-Gesellschaften), sowie mit einem Modell für Interdisziplinarität, dem Multi-Ebenen-Modell von N. Groeben.
29.05 2002 Diplomprüfung des Diplomstudiums Philosophie/Fächerkombination mit Auszeichnung
02.07 2004 Diplomprüfung des Lehramtstudiums PPP/ dt.Phil. mit Auszeichnung zu den Themen:
Sozialwissenschaften als Schulfach, Otto Neuraths Bildpädagogik, Mehrsprachigkeit als nationales Bildungskonzept
Publikationen
Monographie
Utta Isop: Soziogenese des Sozialen. Überlegungen ausgehend von Bourdieu, Groeben, Mead, Vygotsky. Wien. 2002
Veröffentlichung der Diplomarbeit im Rahmen von „Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie am Institut für Philosophie an der Universität Wien: http://sammelpunkt.philo.at:8080
Herausgeberschaften von Sammelwerken
- Jacob Guggenheimer, Utta Isop, Kirstin Mertlitsch, Doris Leibetseder (HG):„ ‚When we were Gender…Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken“ in der Reihe Kultur und Konflikt. Bielefeld: Transcript Verlag. 2013
- Utta Isop und Viktorija Ratković (HG): „Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion in der Reihe Kultur und Konflikt. Bielefeld: Transkript-Verlag. 2011
- A. Pechriggl, K. Mertlitsch, U. Isop, B. Hipfl (Hg.): Über Geschlechterdemokratie hinaus. Beyond Gender Democracy. Klagenfurt: Drava Verlag. 2009
- Utta Isop, Viktorija Ratković, Werner Wintersteiner: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Bielefeld: Transcript Verlag 2009
Ausgewählte Originalbeiträge in Sammelwerken
- Praktiken der Selbstorganisation. Losdemokratie, Rotationsprinzip und Sorgearbeit, in: Fink/Krondorfer/Prokop/Brunner: Prekarität und Freiheit? Feministische Wissenschaft, Kulturkritik und Selbstorganisation. Münster: Westfälisches Dampfboot. 2013. S.242-252
- Utta Isop: „‘Ein Wir der Wut. Erledigt ist gar nichts!‘ – Radikale Vergegenwärtigungen, in: „ ‚When we were Gender…Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken“ von Jacob Guggenheimer, Utta Isop, Kirstin Mertlitsch, Doris Leibetseder. Bielefeld: Transcript Verlag. 2013. S.165-170
- Mate Ćosić, Johannes Dollinger, Utta Isop und Doris Leibetseder: „Gegenkulturelle Archive jenseits von Familie und Geschlecht“, in: „ ‚When we were Gender…Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken“ von Jacob Guggenheimer, Utta Isop, Kirstin Mertlitsch, Doris Leibetseder. Bielefeld: Transcript Verlag. 2013. S.245-272
- Utta Isop und Viktorija Ratković: „Spiel der Differenzen, in: „Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Bielefeld: Transkript. 2011. S. 5-15
- Utta Isop und Viktorija Ratković: „Differenzen integrieren?, in: „Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Bielefeld: Transkript. 2011. S. 17-19
- Utta Isop und Viktorija Ratković: „Globale und ökonomische Ausschlüsse, in: „Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Bielefeld: Transkript. 2011. S. 60-62
- Utta Isop und Viktorija Ratković: „Perspektiven umdrehen, in: „Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Bielefeld: Transkript. 2011. S. 111-113
- Utta Isop und Viktorija Ratković: „Wege different denken, in: „Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Bielefeld: Transkript. 2011. S. 168-170 Utta Isop: „Integration des Wahlfaches Feministische Wissenschaft/ Gender Studies. Zur rechtlichen und organisatorischen Integration des Wahlfaches in die Studienrichtungen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt―, in: Ralph Grossmann, Evelin Brunner (Hrsg.): Werkstatt Universität. Band 2 Projektarbeiten Basislehrgang 07/08/09. Klagenfurt: Wieser-Verlag. 2010. S. 71-113
- Utta Isop: Emanzipatorische betroffenenkontrollierte Forschung aus feministischer und geschlechterkritischer Perspektive, in: Jenseits von Humboldt. Von der „Kritik der Universität zur globalen Solidarischen Ökonomie des Wissens. Workshop, Dokumentation & theoretische Hintergründe – eine Textsammlung. Herausgegeben von der Plattform Massenuni. Wien: Herbst 2009. http://massenuni.blogsport.de S. 70-72
- Utta Isop: Geschlechterbasisdemokratie. Fünf Forderungen queerer Politik, in: A. Pechriggl, K. Mertlitsch, U. Isop, B. Hipfl (Hg.): Über Geschlechterdemokratie hinaus. Beyond Gender Democracy. Klagenfurt: Drava Verlag. 2009. S. 45-67
- Utta Isop, Viktorija Ratković, Werner Wintersteiner: „Die Regeln des Vorkriegs gemeinsam mit Viktorija Ratković, Werner Wintersteiner in: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Bielefeld: Transcript Verlag 2009. S. 9 – 17
- Utta Isop: „Kulturell gekocht, rituell gegrillt in: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Bielefeld: Transcript Verlag 2009. S. 101 – 105
- Utta Isop: „Gegenhegemonie erzeugen in: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Bielefeld: Transcript Verlag 2009. S. 141 – 149
- Utta Isop und Kirstin Mertlitsch: „ Doing Gender – Making Peace, in: Kathrin Hämmerle/Brigitte Hipfl/Helga Rabenstein/Werner Wintersteiner (Hg.) für das Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik, Jahrbuch 2007. Dialog der Zivilisationen. Drava: Klagenfurt 2007. 166-177
- Utta Isop: „Utopieren heißt probieren“ – Solidarische Ökonomien und Partizipation, in: Frauen und Politik. Nachrichten aus Demokratien, hrsg. von Birge Krondorfer, Miriam Wischer, Andrea Strutzmann. Wien: Promedia Verlag 2008. 208-217
Ausgewählte Originalbeiträge in Zeitschriften
- Utta Isop: „Instutionelle Gewalt – zur Dysfunktionalität von Hierarchien für Demokratie und Gleichstellung, in: aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. e.V.41. Jahrgang. Nr3/2014. S.46-50.
- Utta Isop: „Losdemokratie als Forderung queerer Politik, in: Fiber. werkstoff für feminismus und popkultur. Ausgabe 14. Wien. 2008
- Utta Isop: „Autos fressen Menschen. Strukturelle Rassismen und gesellschaftliche Naturverhältnisse, in: Miraculix. Zeitschrift für Friedenskultur. Mai 2008. 4 Ausgabe. Klagenfurt 2008
- Utta Isop: „Gemeinsamkeiten leben jenseits von Hierarchie und Konkurrenz, in : KSOE-Dossier. 03/2008: Solidarische Ökonomie. Wien. 2008
- Utta Isop: „Anarchafeminismus – Queer Politics – Solidarische Ökonomie, in: Malmoe. Verein zur Förderung medialer Vielfalt und Qualität. Printausgabe 43. Wien. 2008
- Utta Isop: „Für eine nährende Sexualität in Risse im Context XXI 2002/ 5-6
Lehrveranstaltungen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- WS 2014/15 LV 197.032 Emanzipation – philosophische, psychologische und pädagogische Dimensionen. Eine Einführung in die intersektionale Frauen- und Geschlechterforschung – laufend
- SoSe 2014 LV 197.030 (Ringlehrveranstaltung) Mensch und Maschine. Soziale Technikgestaltung und Technikfolgenabschätzung – 34 Studierende
- WS 2013/14 LV 197.015 – Egalitäre Praktiken in Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Eine Einführung in die intersektionale Frauen- und Geschlechterforschung – 75 Studierende
- SoSe 2013 LV 197.017 (Ringlehrveranstaltung) Mensch und Maschine. Soziale Technikgestaltung und Technikfolgenabschätzung – 8 Studierende
- WS 2012/13 Intersektionen: Demokratie und Geschlecht. Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung – 54 Studierende
- SoSe 2012 LV 197.017 (Ringlehrveranstaltung) Mensch und Maschine. Soziale Technikgestaltung und Technikfolgenabschätzung – 31 Studierende
- WS 2011/12 LV 191.001 Sex und Gender: Bildung, aktuelle Debatten, Verortungen in der Frauen- und Geschlechterforschung – 60 Studierende
- WS 2011/12 LV 520.111 (Ringlehrveranstaltung) Wissenschaft, Medien und Geschlecht – 38 Studierende
- WS 2011/12 LV 816.009 (Ringlehrveranstaltung) Kultur und Konflikt: Protest
- SoSe 2011 LV 197.014 (Ringlehrveranstaltung) Mensch und Maschine. Soziale Technikgestaltung und Technikfolgenabschätzung
- WS 2010/11 LV 197.001 Queer-Feminismen in Philosophie, Psychologie und Politik. Einführung in intersektionale Theorien von Rasse , Klasse und Geschlecht
- SoSe 2010 LV 197.018 „Gender, ‚Race, Class, Disability, Ethnicity…. Ungleichheitsrelationen in globaler Dimension aus gendertheoretischer Perspektive. Eine Einführung in Interdependenztheorien
- SoSe 2010 LV 197.017 (Ringlehrveranstaltung) „Soziale Technikgestaltung, Technikfolgenabschätzung und Geschlecht“
- SoSe 2009 LV 606.002 „Genderspezifische Fragen im Management
- SoSe 2009 LV 197.017 (Ringlehrveranstaltung) „Soziale Technikgestaltung, Technikfolgenabschätzung und Geschlecht
- WS 2008/09 LV 197.002 „Gender, „Race“, Class… – Ungleichheitsrelationen in globaler Dimension aus gendertheoretischer Perspektive
- SoSe 2008 LV 197.010 „Gender-Race-Class. Ungleichheitsrelationen aus gendertheoretischer Perspektive. Eine Einführung in wissenschaftstheoretische Fragestellungen
Ausgewählte Vorträge & Workshops
Eingeladene Vorträge (invited speaker)
- „Kränkungen in Institutionen: Einschließen – Ausschließen – Hierarchisieren“ Vortrag und Workshop eingeladen von dem Gesellschaftspolitischen Referat der ÖH an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am 17.12.2014
- Buchvorstellung 28. März Wien (im Depot) »When we were gender…« – Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken. Hg.: Jacob Guggenheimer, Utta Isop, Doris Leibetseder, Kirstin Mertlitsch im Rahmen von „feminismen diskutieren“ des Verbands feministischer Wissenschafterinnen
- Buchvorstellung 26. März Klagenfurt »When we were gender…« – Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken. Hg.: Jacob Guggenheimer, Utta Isop, Doris Leibetseder, Kirstin Mertlitsch im Lakeside Kunstraum, Lakeside Park B02 Klagenfurt
- Hunger und Schönheit. Ernährung, Geschlecht und Landwirtschaft. Globale Bündnisse und lokale Initiativen. Ganztätiges Seminar an der Pädagogischen Hochschule Kärnten am 13.03.2014 gemeinsam mit Eva Aichholzer und Friederike Habermann
- Eröffnung: Kritik gesellschaftlicher Beziehungen, die ausgeschlossene und entbehrliche Menschen hervorbringen bei „Wozu Arbeit?“ „Solidarische Ökonomien und Commons – neue Formen des Tuns für ein Gutes Leben“. Tagung: 08.11.-09.11.2013, Universität Klagenfurt
- Vortrag Perspektiven solidarischen Wirtschaftens. Für ein Zusammenleben mit geringerer Gewalt-, Hierarchie-, und Zwangsförmigkeit‖ auf der 10. Konferenz Zivilgesellschaft. Rio+20 – Auf dem Weg zu globaler Verantwortung? 1—3. Juni 2012 in Ossiach
- Losdemokratie und andere Forderungen feministisch-queerer Politik, gehalten als Vortrag bei der Fachtagung „Inclusion – Exclusion. Demokratie, Minderheiten und Geschlecht am 16. Juli 2009 in Klagenfurt http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/1400.htm
- „Zum feministischen Selbstverständnis der Gender Studies, Workshop bei der 7. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am 17. Juli 2009, in Klagenfurt. 2009 http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/1403.htm
- „Verstetigung des Netzwerks Nachwuchs Gender Studies im deutschsprachigen Raum, Workshop bei der 7. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am 18. Juli 2009, in Klagenfurt. 2009 http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/1403.htm
- Wie feministisch ist die solidarische Ökonomie? am 20.-22. März 2009 in Wien am Kongress „Wie feministisch ist die Linke – wie links ist der Feminismus? http://www.kpoe.at/home/anzeige/browse/3/article/2/Wie-feministisch-ist-die-Linke-wie-links-ist-der-Feminismus/rassismus.html
- Feminismus-Aktivismus-Wissenschaft. Verknüpfungen und Spannungen. Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltung an der Alpen-Adria-Universität am 5. Dezember 2008. Klagenfurt. 2008
- „Anarchafeminist_innen, Solidarische Ökonomien und bedingungsloses Grundeinkommen! Aktuelle Themen Sozialer Bewegungen“ am Samstag, 12 Juli, 2008 im Radio Fro-Foyer (Stadtwerkstatt), Kirchengasse 4, 4040 Linz. 2008 http://cba.fro.at/show.php?eintrag_id=10215
- „Zur Bedeutung Radikaldemokratischer Dimensionen in Sozialen Bewegungen für Women‘s, Gender und Queer Studies. Arbeitstagung „Die Zukunft der Geschlechterdemokratie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am 12. Und 13. Dezember 2007 http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/222_801.htm
- „Gender Studies, Nachwuchs und soziale Bewegungen: Synergien? Vortrag und Gestaltung eines Panels mit Diskussion auf der wissenschaftlichen Tagung „Impuls – Innovation – Intervention. Gender Studies im Visier, 25.-27.10.2007, HU Berlin
Ausgewählte Angemeldete Vorträge (selected presenter)
- „“Einschließen – Ausschließen – Hierarchisieren- Queer-feministische Kritik der Institution bei der Jahrestagung der SWIP (Society for Women in Philosophy) in Linz am 11.12.2014
- „Institutionelle Gewalt: Einschließen-Ausschließen-Hierarchisieren“ als Teil des Panels „Polylog der Unsichtbarkeiten am 06.12.2014 bei der 2. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung
- Lecture ―Theoretical Perspectives on Solidarity & Collaboration: Learning from Social Movements at the 8th European Feminist Research Conference ―THE POLITICS OF LOCATION REVISITED: GENDER@2012‖ by Utta Isop and Viktorija Ratković at 20th of May 2012
- „Kleidergröße und Welthunger. Zum Zusammenhang von Ernährung, Landwirtschaft und Geschlecht“ mit Utta Isop und Heike Schiebeck, Frauenfrühlingsuniversität Klagenfurt am 22. Mai 2010
Sonstige Präsentationen und Podiumsdiskussionen
- Moderation der Podiumsdiskussion „Prostitution“ am 20.11.2014 des Frauenreferats der ÖH der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- „Achtsamkeit und Geschlechterdemokratie“ Podiumsdiskussion der katholischen Frauenbewegung in Klagenfurt am 20.09.2014
- Studiogespräch „Freiwilligentätigkeit zwischen Zwang und Selbstbestimmung― mit Angelika Hödl, Utta Isop, Sieglinde Trannacher und Walther Schütz auf Radio Agora im November 2011 http://cba.fro.at/52575
- „Wohin geht die Bildung?― Diskussion zu den Studierendenprotesten auf Radio Agora im Herbst 2009. http://www.kaernoel.at/cgi-bin/kaernoel/comax.pl?page=page.std;job=CENTER:articles.single_article;ID=2145
- „Solidarisch Wirtschaften!―, Mai 2008 Freies Radio Agora http://www.kaernoel.at/cgi-bin/kaernoel/comax.pl?page=page.std;job=CENTER:articles.single_article;ID=2145
Ausgewählte Konferenzteilnahmen
- Jahrestagung der SWIP 2014
- 2. Jahrestagung der ÖGGF 2014
- 1. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung ÖGGF. Konstrukt Geschlecht disziplinär/interdisziplinär/transdisziplinär. Ergebnisse, Herausforderungen und Perspektiven. Do. 5. Dez. – Sa. 7. Dez. 2013
- Eröffnung: Kritik gesellschaftlicher Beziehungen, die ausgeschlossene und entbehrliche Menschen hervorbringen bei „Wozu Arbeit?“ „Solidarische Ökonomien und Commons – neue Formen des Tuns für ein Gutes Leben“. Tagung: 08.11.-09.11.2013, Uni Klagenfurtonferenz „When we were Gender― Geschlechter erinnern und vergessen an der Alpen-Adria-Universität am 30. September und 1. Oktober 2011 http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/1876.htm
- Symposium „Lust & Frust in Strukturen & Institutionen am 25. September 2010 an der Alpen-Adria-Universität http://www.vfw.or.at/dokumente/theoretischer_hintergrund_lust_und_frust_in_strukturen_und_institutionen.pdf
Mitgliedschaften
ÖGGF- Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung
Verband feministischer Wissenschafterinnen
SWIP- Society for Women in Philosophy – Verein zur Förderung von Frauen in der Philosophie
QLU – Unabhängiger Verein für Geschlechterdemokratie Klagenfurt
Preise
Isop U.: Preis für Zivilcourage 2013, ÖH-Klagenfurt, zuerkannt am 15 April 2013 (Verleihung am 17 April 2013)
Familienstand
in Partnerschaft lebend, zwei Kinder